Suche
 
 
 
 

 

 
 

„Schreibaby – Alarm“

Online-Vortrag mit Juliane Beck, Fachberaterin Emotionelle Erste Hilfe, Basic Bonding Leiterin, Pikler Kleinkindpädagogin und Psychomotorikerin im therapeutischen Bereich sowie Prävention
Das Schreien eines Babys berührt meistens jeden intensiv, bringt viele Eltern an ihre Grenzen und lässt Hilflosigkeit, Unsicherheit und viele Fragen aufkommen.
 
Ab wann ist ein häufig weinendes Baby ein Schreibaby? Wodurch oder woraus entsteht das Schreien? Welche Möglichkeiten und Wege gibt es, dem intensiven Schreien zu begegnen?
 
Wer Antworten zu diesen Fragen braucht, ist herzlich zum Vortrag eingeladen und natürlich auch alle anderen Interessierten.
 
Im Anschluss an den Vortrag gibt es Zeit für individuelle Fragen.
B301

B301 "Schreibaby - Alarm"

Juliane Beck, Basic Bonding Gruppenleiterin, Pikler Kleinkindpädagogin, Psychomotorikerin im therapeutischen Bereich sowie Prävention (ASEFOP), Familienbegleiterin
Zoom Videokonferenz, online
10,00 €
17. November 2023, Freitag
20:00 - 21:30 Uhr

B302

B302 "Schreibaby - Alarm"

Juliane Beck, Basic Bonding Gruppenleiterin, Pikler Kleinkindpädagogin, Psychomotorikerin im therapeutischen Bereich sowie Prävention (ASEFOP), Familienbegleiterin
Zoom Videokonferenz, online
10,00 €
12. April 2024, Freitag
20:00 - 21:30 Uhr

 

"Mein Kind schläft durch"

Online-Vortrag mit Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit,
Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz,
Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Müde, ratlos, hilflos und entnervt wünschen sich viele Eltern, dass ihr Baby endlich schläft, um auch sich wieder die verdiente Nachtruhe zu gönnen. Aber es sieht ganz anders aus, jede Nacht das gleiche Theater: Schreien, stillen, herumtragen und ablenken. Damit soll Schluss sein - aber wie?
 
Schlafprogramme sind für viele Eltern zu hart und lieblos. Doch es gibt ihn, den anderen Weg zu einer besseren Nacht. Zur Veränderung möchte die Referentin Schritte zeigen, wie Sie in einer liebevollen und haltgebenden Art ihre Kinder in den Schlaf begleiten können.
B303

B303 "Mein Kind schläft durch"

Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit, Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Zoom Videokonferenz, online
15,00 €
21. November 2023, Dienstag
19:30 Uhr

 

"Geschwister haben sich zum Streiten gern"

Online-Vortrag mit Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit,  Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
In der Auseinandersetzung unter Geschwistern / Spielgefährten üben die Kinder ihre sozialen Kompetenzen wie Toleranz, Behauptung, Akzeptanz, Kompromisse schließen, Nachgeben, Mitgefühl, Konfliktbewältigung, Zielsetzung, Umgang mit Gefühlen und Abgrenzung untereinander. Die Kinder darin zu unterstützen ist für die Eltern nicht immer einfach. Warum Streitigkeiten wichtig sind, wie wir die Eifersucht / Rivalität unter Geschwistern klein halten und mit Geschwister-, Kinderstreit umgehen können ist Inhalt des Abends.
 
Nach dem Vortrag ist die Referentin offen für Fragen und für einen Dialog.
B304

B304 "Geschwister haben sich zum Streiten gern…" - Kinder und Streit

Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit, Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Zoom Videokonferenz, online
15,00 €
18. Januar 2024, Donnerstag
19:30 Uhr

 

Religion für Kleinkinder erfahrbar machen –
Ein Abend für Eltern rund um christliche Rituale

Ich möchte mein Kind gerne nach christlichen Werten erziehen – aber wie fange ich an?
Mein Kind stellt religiöse Fragen – aber wie antworte ich gut darauf?
 
Der Abend richtet sich an Eltern, die ihr Kind / ihre Kinder bewusst an die Inhalte des christlichen Glaubens heranführen und sie in ihrem religiösen Werdegang begleiten möchten.
Dabei wird Vieles ganz praktisch gezeigt und ausprobiert: Tischgebete, Abendgebete, schöne Rituale, biblische Geschichten mit Materialien erzählen usw. Ein bunter Strauß an Möglichkeiten, aus dem die Teilnehmenden hoffentlich etwas finden, das zu ihnen passt.
B124

B124 Religion für Kleinkinder erfahrbar machen –
Ein Abend für Eltern rund um christliche Rituale

Muriel Sender, Pfarrerin
Versöhnungskirche, Ummendorf
8,00 €
8. Februar 2024, Donnerstag
20:00 - 22:00 Uhr

 

"Oh, Trotz lass nach!"

Online-Vortrag mit Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit,
Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
So lautet die Bitte vieler Eltern, aber umsonst, die Kleinen denken nicht daran. Wer kennt sie nicht die Situation: Man ist beim Einkaufen, wie immer drängt die Zeit, es läuft nicht alles rund – und dann kommt als i-Tüpfelchen der Trotzauftritt: Bühne frei für 15 Kilo geballten Eigensinn! Das eigene Kind schmeißt sich auf den Boden, klammert sich an den Einkaufswagen, schreit! Jetzt schnell unsichtbar werden…Aber der Trotz ist eine wichtige Phase für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder mit Willensbildung und -durchsetzung, Selbstständigkeits- und Unabhängigkeitsbestrebungen und oft werden sie dabei von ihren vielfältigen Gefühlsausbrüchen selbst überrascht.
 
Das Trotzalter ist eine sehr anstrengende, kraftraubende und manchmal ratlose Zeit für die Eltern. „Was kann ich nur tun, damit mein Kind ein „Nein“ akzeptiert und einer Aufforderung nachkommt? Die Referentin zeigt auf, was mit den Kindern emotional im Trotz geschieht und wie Eltern es schaffen, die Kinder auch im Wutanfall in einer einfühlsamen Art zu begleiten, wie Regeln aufgestellt und auch eingehalten werden.
 
B305

B305 Oh, Trotz lass nach!

Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit, Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Zoom Videokonferenz, online
15,00 €
5. März 2024, Dienstag
19:30 Uhr

 

Aktive Vaterschaft -
Ein Spagat zwischen Kind und Arbeitswelt
Online-Vortrag für Männer

Vortrag mit Heiner Fischer, systemischer Berater und Gründer der Internetplattform `vaterwelten.de´
Für die meisten Männer ist Vatersein eine große Herausforderung. Sie möchten von Anfang an alles richtig machen, aber ihnen fehlen oft Vorbilder und die erforderlichen Kompetenzen.
 
Studien zeigen: Väter wollen flexibler arbeiten und insgesamt mehr Zeit mit ihren Kindern verbringen. Doch traditionelle Rollenbilder, die Anforderungen im Familienleben, Konflikte in der Partnerschaft und die Verantwortung im Job stellen große Hürden dar.
 
Dabei spielen Väter von Anfang an eine wichtige Rolle für ihre Kinder, die Familie und ihr eigenes Wachstum als Mann. Indem sie Verantwortung in der Familie übernehmen, stärken sie nicht nur die Bindung zum Kind und sorgen für eine liebevolle Partnerschaft, sondern schaffen insgesamt ein unterstützendes und liebevolles Umfeld für alle.
 
Dieser Vortrag informiert Sie über die Vorteile einer partnerschaftlichen Aufgabenteilung, den versteckten Gewinn für alle Beteiligten sowie praktische Umsetzungsmöglichkeiten im Familien- und Berufsalltag. Sie lernen das Konzept der Aktiven Vaterschaft kennen und bekommen Möglichkeit zum Austausch.
 
Im Anschluss an den Vortrag gibt es ausreichend Zeit für individuelle Fragen und Erfahrungsaustausch. Die Veranstaltung wird nicht aufgezeichnet.
 
Dieses Angebot findet in Kooperation der fbs Biberach, der fbs Filderstadt, dem Haus der Familie Göppingen, dem Haus der Familie Nürtingen, der fbs Waiblingen, der Lokalen Agenda und dem Lokalen Bündnis Familie Biberach statt.
B306

B306 Aktive Vaterschaft
Ein Spagat zwischen Kind und Arbeitswelt

Zoom Videokonferenz, online
13,00 €
13. März 2024, Mittwoch
19:30 - 21:00 Uhr

 

"Kinder fordern heraus: Sie brauchen Regeln, Grenzen und logische Folgen"

Online-Vortrag mit Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit, Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Regeln dienen den Kindern als Gerüst durchs Leben und geben ihnen Sicherheit, Halt, Orientierung und Struktur. Kinder verlangen danach.
Wichtig sind auch Grenzen, diese bieten einen Freiraum, setzen gleichzeitig einen Rahmen und signalisieren den Kindern Klarheit und Festigkeit.
Konsequenzen, früher waren das Drohung, Bestrafung, Disziplinierung, gehören zur demokratischen Erziehungsarbeit und die Kinder erfahren, dass ihre Handlungen Folgen haben und sie lernen Verantwortung zu übernehmen.
Wenn Kinder wissen, was in bestimmten Situationen von ihnen erwartet wird und was sie selbst von anderen erwarten können, können sie sich besser entfalten.
 
Ein Abend über Regelwerke, wie Kinder leichter Regeln einhalten können, was logische Konsequenzen sind und wie sie eingesetzt werden.
 
 
B307

B307 Kinder fordern heraus: Sie brauchen Regeln, Grenzen und logische Folgen

Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit, Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Zoom Videokonferenz, online
15,00 €
19. März 2024, Dienstag
19:30 Uhr

 

„Als Mutter in meiner Kraft“ –
Kraft, Stabilität und Ausgeglichenheit mit psychisch erkranktem jugendlichen bis erwachsenen Kind

Vortrag mit Claudia Biesinger, Heilpraktikerin, Osteopathin, Physiotherapeutin
In den vergangenen Jahren, spätestens jedoch seit der Corona-Pandemie mit ihren Lockdowns, haben die psychischen Erkrankungen unserer Kinder zugenommen.
 
Aus schmerzhafter eigener Erfahrung kann die Referentin nachvollziehen, was dies für eine Mutter bedeuten kann und wie man mit dieser so belastenden Situation bestmöglich umgeht. Dieser Abend richtet sich besonders an Mütter, interessierte Väter sind selbstverständlich willkommen.
 
Was es braucht, um in ein neues harmonisches „Wir“ für die ganze Familie zu kommen wird an diesem Abend zentrales Thema sein.
B308

B308 „Als Mutter in meiner Kraft“ –
Kraft, Stabilität und Ausgeglichenheit mit psychisch erkranktem jugendlichen bis erwachsenen Kind

Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
10,00 €
24. April 2024, Mittwoch
19:30 - 21:00 Uhr

 

„Generation ziemlich beste Freunde…
Warum es heute so schwierig ist, die erwachsenen Kinder loszulassen“

Seminar mit Friederike Höhndorf, Mut-Trainerin und Individualpsychologische Beraterin
Vom Tag der Geburt an gilt es, unsere Kinder und auch andere Menschen in kleineren und größeren Schritten loszulassen. Je erwachsener die Kinder werden, desto besser ist es, sich das rechtzeitig klar zu machen.
 
Wenn wir eine gute, lebenslange Beziehung zu unseren Kindern aufbauen und erhalten möchten, können wir nicht früh genug damit anfangen, uns einen positiven Umgang mit dem Loslassen einzuüben. Mit zunehmendem Alter der Kinder verändert sich das Miteinander. Man hat irgendwann junge Erwachsene vor sich, die sich im Alltag wenig sagen lassen wollen, aber trotzdem gerne den Service des „Hotel Mama“ in Anspruch nehmen.
 
In unserer Gesellschaft ist der gefühlte Altersunterschied zwischen Eltern und Kindern viel kleiner als in den Generationen davor. Manche Mütter genießen das Kompliment, als die große Schwester ihrer Töchter angesehen zu werden. All das macht das Loslassen der Kinder in die Eigenständigkeit nicht einfach.
 
Loslassen ist außerdem ein wichtiges Lebensthema, das sehr viel auch damit zu tun hat, wie gut wir selbst losgelassen wurden. Ebenso fehlt uns aus der eigenen Kindheit oft das Beispiel eines gleichwertigen und dennoch präsenten Umgangs mit den Kindern. Haim Omer nennt sie die „neue Autorität“.
 
Es gibt jede Menge praktischer Tipps, die Sie zu Hause sofort ausprobieren können und nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zu Fragen und lebendigem Austausch, außerdem werden Bücher zum Thema vorgestellt.
 
B309

B309 "Generation ziemlich beste Freunde…
Warum es heute so schwierig ist, die erwachsenen Kinder loszulassen"

Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
15,00 €
15. Mai 2024, Mittwoch
19:30 - 22:00 Uhr