Suche
 
 fbs Familien-Bildungsstätte Evangelische Kirche Biberach
 

Kurssuche

 

Kurssuche nach Kriterien

allgemein



 
Fachbereich









 
besondere Auswahl




 

Ihre Suche nach Fachbereich »Familie und Gesellschaft«

 
 

Ausstellung "Unsere Würde tanzt"
mit der Künstlerin Marlies Spiekermann in der Friedenskirche Biberach
Ein Kooperationsprojekt mit Begleitprogramm - 16.Oktober - 9.November 2022

Vernissage der Ausstellung "Unsere Würde tanzt" - "Marlies Spiekermann. Frauen in Kunst und Religion"
Würde ist eine schützenswerte Kostbarkeit. Würdeverlust geschieht oft subtil in Formen von Entfremdung vom Eigenen, von Machtlosigkeit, Namenlosigkeit und Depersonalisierung. Durch die jahrhundertelange Auslegungstradition der Bibel wurden Frauenfiguren und die alttestamentliche Weisheitsgestalt der Ruach nahezu unsichtbar.
 
Die in dieser Ausstellung dargestellten biblischen Frauen sprangen aus dem Rahmen vorgegebener rechtlicher, kultureller und religiöser Rollen, die ihnen das Leben zugewiesen hatte. Mit der Sehnsucht nach erfülltem Leben und dem Mut des betroffenen Herzens erwarben sie für sich und Andere neue Würde. Sie ermutigen uns in dieser Zeit des Umbruchs bestehender Strukturen, den „Tanz der Würde“ zu wagen und uns dem dynamischen Lebensprinzip der Ruach neu zu verbinden, die von sich sagt: „Ich bin das schöpferische Antlitz allen Lebens“.
 
Die Vernissage wird musikalisch begleitet vom Mädchenchor „Tonika“, Warthausen
 
Anmeldung für alle Veranstaltungen: nicht erforderlich!
Verantwortlich für die Ausstellung und das Rahmenprogramm:
Evangelischen Kirchengemeinde Friedenskirche, Evang. Familien-Bildungsstätte Biberach (fbs), Agenda Geschlechter Gerecht der Stadt Biberach und der Katholischen Erwachsenenbildung der Dekanate Biberach und Saulgau e.V.
 
Vernissage: 16. Oktober 2022 um 17 Uhr
A101

A101 Ausstellung- Vernissage
"Unsere Würde tanzt" - "Marlies Spiekermann. Frauen in Kunst und Religion"

Marlies Spiekermann, Künstlerin, sowie Dr. Judith Bihr, Kunsthistorikerin
Evang. Gemeindehaus Friedenskirche, Biberach
Spendenbasis
16. Oktober 2022, Sonntag
17:00 Uhr
nicht erforderlich
 

Frauen in Literatur und Gesellschaft: Von Sophie von La Roche bis Charlotte Roche

Vortrag mit Dr. Kerstin Bönsch, Geschäftsführerin der Christoph Martin-Wieland-Stiftung Biberach
Die Referentin beleuchtet schlaglichtartig Autorinnen vom 18. Jahrhundert bis in die Gegenwart. Dabei geht sie nicht nur auf verschiedene literarische Werke ein, sondern erörtert auch die Bedingungen für weibliches Schreiben. Der Vortrag widmet sich gesellschaftlichen Umbrüchen und zeichnet in groben Zügen die Frauenbewegung nach.
A102

A102 Frauen in Literatur und Gesellschaft: Von Sophie von La Roche bis Charlotte Roche

Evang. Gemeindehaus Friedenskirche, Biberach
Spendenbasis
19. Oktober 2022, Mittwoch
19:00 Uhr
nicht erforderlich
 

Biographie in der Zeitgeschichte – eine Künstlerin erzählt

mit Marlies Spiekermann, Künstlerin
Die Künstlerin Marlies Spiekermann erzählt aus ihrem Leben und über die in der Friedenskirche ausgestellten Bilder im Café Meistermann.
A103

A103 Biographie in der Zeitgeschichte – eine Künstlerin erzählt

Evang. Gemeindehaus Friedenskirche, Biberach
Spendenbasis
27. Oktober 2022, Donnerstag
14:30 Uhr
nicht erforderlich
 

Trauma in der Biographie

mit Dr. Paul Lahode, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie
und Dr. Rudi Metzger, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Während die inzwischen ältere Generation vor einigen Jahren noch sehr vorsichtig und zurückhaltend über ihre Erfahrungen während des 2. Weltkrieges sowie durch Flucht und Vertreibung umgegangen ist, wird heute im Zusammenhang mit der Flüchtlingskrise, dem Krieg in der Ukraine aber auch im Zusammenhang mit sexuellen Übergriffen, sei es im kirchlichen oder sonstigen Kontext, häufig von Trauma, Traumatisierung und posttraumatischer Belastungsstörung gesprochen.
Zweifellos ist Kunst ein Weg der Bearbeitung und Bewältigung solcher Erfahrungen.
Ergänzend zur Ausstellung von Marlies Spiekermann geben die beiden Fachärzte sowohl zur Entwicklung der Begriffe als auch zu den Möglichkeiten des Umgangs mit Traumata ein Überblick.
A104

A104 Trauma in der Biographie

Dr. Paul Lahode, Facharzt für Kinder- und Jugendpsychiatrie und Psychotherapie, sowie Rudi Metzger, Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
Evang. Gemeindehaus Friedenskirche, Biberach
Spendenbasis
28. Oktober 2022, Freitag
19:00 Uhr
nicht erforderlich
 

„Gotteskünderinnen" - Frauenpredigt
Frauen im Dialog – interkonfessionell, über Generationen hinweg,
mit Blick in Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft.

mit Predigerin Verena Knoll, Studium der kath. Theologie, Universität Luzern und Birgit Schmogro, Pfarrerin
„Gotteskünderinnen“ so nennt die Theologin Irmtraut Fischer die Prophetinnen des Alten Testamentes. Prophetinnen und Propheten – das waren Frauen und Männer, die im Namen Gottes auf politische Missstände, soziale Ungerechtigkeit und religiöse Verirrungen im Volk Israel hinwiesen. Solche Frauen und Männer, die sich zu Wort melden und eine deutliche Sprache sprechen, braucht es heute genauso wie damals – in Gesellschaft, Politik und Kirche.
A105

A105 "Gotteskünderinnen" - Frauenpredigt
Frauen im Dialog

Evang. Gemeindehaus Friedenskirche, Biberach
Spendenbasis
30. Oktober 2022, Sonntag
17:00 Uhr
nicht erforderlich!
 

Finissage „PENSÉES – GEDANKEN“
Gedanken über Krieg und Frieden, Flucht und Vertreibung und den Erhalt einer lebenswerten Welt.

mit dem Dramatischen Verein Biberach und Regisseur Thomas Laengerer
Schauspieler*innen des Dramatischen Vereins Biberach haben unter der Leitung von Thomas Laengerer ein Programm aus Texten, Gedichten, Liedern und Szenen zusammengestellt, die im Rahmen der Ausstellung „Unsere Würde tanzt“ in der Friedenskirche Biberach präsentiert werden.
 
Finissage 9. November 2022 um 19 Uhr
A106

A106 Finissage „PENSÉES – GEDANKEN“
Gedanken über Krieg und Frieden, Flucht und Vertreibung und den Erhalt einer lebenswerten Welt.

Dramatischer Verein Biberach, sowie Regisseur Thomas Laengerer
Evang. Gemeindehaus Friedenskirche, Biberach
Spendenbasis
9. November 2022, Mittwoch
19:00 Uhr

 

"Männerleben - ein Balanceakt"

Vortrag mit Markus Theunert
Geschlechterverhältnisse verändern sich – für manche rasant, für andere viel zu langsam. Männliche Privilegien, die Folgen einseitig erwerbsorientierter Lebensentwürfe und Schattenseiten traditioneller Männlichkeitsvorstellungen werden – Stichwort: toxische Männlichkeit – breit problematisiert. Gleichwohl bleiben alte Männlichkeitsnormen wirkmächtig. Es besteht ein Orientierungsvakuum, wie Mann-Sein zeitgemäß und nachhaltig gelingen kann. Markus Theunert (*1973) ist Fachmann für Männer- und Männlichkeitsfragen und leitet den Dachverband progressiver Schweizer Männer- und Väterorganisationen. Er untersucht in seinem Vortrag, woher das männliche Orientierungsvakuum rührt und zeigt Möglichkeiten auf, wie Männer in allen Widersprüchen und Spannungsfeldern ihren eigenen Weg finden können.
 
Diese Veranstaltung findet in Kooperation mit dem Lokalen Bündnis Familie und der Lokalen Agenda Geschlechter gerecht statt.
A134

A134 "Männerleben - ein Balanceakt"

vhs-Biberach, hybrid
8,00 €
23. September 2022, Freitag
18:00 Uhr
bis 16.09.2022 erforderlich bei der vhs Biberach
 

Demokratie beginnt in der Familie

Vortrag mit Friederike Höhndorf, Individualpsychologische Beraterin und Ermutigungstrainerin
Nicht in Berlin wird Demokratie „erfunden“ – sie bestimmt auch den Alltag jeder Familie, die friedfertig zusammenlebt.
 
Wenn Eltern Gleichwertigkeit und Ermutigung in ihren Erziehungsstil integrieren, haben sie weniger Diskussionen um die immer gleichen Themen und erreichen mehr Kooperation seitens der Kinder.
 
Eine gute Möglichkeit hierzu ist der regelmäßige Familienrat, der allen Familienmitgliedern gerecht wird. Schon sehr kleine Kinder können und wollen Aufgaben und Verantwortung übernehmen, wenn Sie dazu liebevoll angeleitet werden.
 
Das Ergebnis: Die Atmosphäre in der Familie verbessert sich eklatant, Eltern können mehr Verantwortung abgeben und die Kinder verstehen besser, warum bestimmte Wünsche nicht immer gleich erfüllt werden (können).
 
Eltern können damit Macht aufgeben und trotzdem die Führung in der Hand behalten. Diese „Gratwanderung“ ist einfacher, als man denkt.
 
Friederike Höhndorf ist ausgebildete Familienrat-Trainerin und bringt eine Vielzahl von Beispielen aus der Praxis mit. Im Anschluss an den Vortrag bekommen Sie Buchtipps und viele praktische Hinweise, mit denen Sie in Ihrem Erziehungsalltag sofort etwas anfangen können.
 
Um dieses Thema weiter zu vertiefen, bietet die fbs ergänzend an drei Samstagen für Interessierte ein Familien-Training an – am 24.9., 15.10. und 12.11.2022, jeweils samstags, 10-12 und 13-15 Uhr. Weitere Informationen siehe Kurs-Nr. A 132
 
A107

A107 Demokratie beginnt in der Familie

Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
10,00 €
20. September 2022, Dienstag
19:30 Uhr

 

"Büllerbü - oder welche Kindheit hätten Sie gerne gehabt?"

Vortrag mit Friederike Höhndorf, Individualpsychologische Beraterin und Ermutigungstrainerin
Das Erleben und Verhalten von Erwachsenen werden stark bestimmt durch die Erfahrungen, die sie als Kinder gemacht haben. Kinder erschaffen sich mit einer enormen schöpferischen Kraft ihre Persönlichkeit, aus der heraus sie dann ein Leben lang denken, fühlen und handeln.
 
Der Vortrag basiert auf der Individualpsychologie nach Alfred Adler. Er prägte den Begriff „Lebensstil“, der aus seiner Sicht entscheidend ist für die Meinung, die wir über uns, die anderen und das Leben allgemein gebildet haben.
 
Wer die Zusammenhänge zwischen Kindheitserfahrungen, Lebensstil und eigenem Verhalten versteht, kann sich selbst und andere liebevoller annehmen und für das eigene Verhalten besser Verantwortung übernehmen.
 
Und: Kindheitserinnerungen sind nichts Starres, Statisches – man kann die Sichtweise und das Gefühl zur eigenen Herkunft ändern. „Es ist nie zu spät für eine glückliche Kindheit!“
A108

A108 "Büllerbü - oder welche Kindheit hätten Sie gerne gehabt?"

Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
10,00 €
26. Oktober 2022, Mittwoch
19:30 Uhr

 

"Der Gesang der Flusskrebse…"
Ein Literaturseminar

Seminar mit Thomas Laengerer, Regisseur, Theaterpädagoge und Dipl.-Sozialpädagoge
Der Bestseller und weltweit gelesene Roman „Der Gesang der Flusskrebse“ von Autorin Delia Owens ist zuallererst eine Geschichte über die Einsamkeit ihrer Protagonistin Kya Clark in Kindheit und Jugend. Also zunächst das Gegenteil des Semesterschwerpunktes der fbs „Füreinander da sein… erfüllter leben“.
 
Anhand ausgewählter Textbeispiele, die von Thomas Laengerer vorgelesen werden, diskutieren wir die Kraft des `und Trotzdem´, die Sorgen, Nöte und Ängste von Menschen, die von Einsamkeit betroffen sind oder waren und die zerstörerische Kraft von Ausgrenzung, Missbrauch und Rassismus. Auch den Sinn und die Notwendigkeit, dass Menschen und Generationen füreinander da sind.
 
Das Buch muss nicht im Vorfeld gelesen werden. Voraussetzung ist Interesse am Thema und an der Literatur.
A109

A109 "Der Gesang der Flusskrebse…"
Ein Literaturseminar

Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
20,00 €
22. November 2022, Dienstag und 29. November 2022, Dienstag
19:30 - 21:45 Uhr

 

Füreinander da sein…
Workshop "Mitgefühl statt Mitleid"

Workshop mit Friederike Höhndorf, Individualpsychologische Beraterin und Ermutigungstrainerin
Füreinander da zu sein gibt uns nicht selten das Gefühl, erfüllter zu leben. Und doch ist es wichtig, uns den Unterschied zwischen Mitgefühl und Mitleid bewusst zu machen.
 
Mitleid erzeugt ein Ungleichgewicht, es schwächt uns und die Anderen. Aus Unsicherheit meinen wir, mit-leiden zu müssen, statt zu helfen und zu stärken.
 
Mitgefühl verleiht Stärke und schafft eine gleichwertige Ebene zwischen Menschen, die Hilfe brauchen und denen, die sie geben möchten.
 
Das Seminar bietet Erfahrungs-Räume, die uns im Umgang mit dem Kummer anderer Menschen (und mit eigenem Schmerz) Sicherheit und die richtige Dosis Mitgefühl finden lassen. Hierbei kommen auch nonverbale Übungen zum Einsatz, die uns vom Sprechen ins Spüren bringen werden.
A110

A110 Füreinander da sein…
Workshop "Mitgefühl statt Mitleid"

Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
15,00 €
21. Januar 2023, Samstag
14:00 - 16:15 Uhr

 

"work-family-balance"

Vortrag mit Friederike Höhndorf, Individualpsychologische Beraterin und Ermutigungstrainerin
Im Zeitalter rasanter Veränderungen in der Beziehungs- und Arbeitswelt lohnt es sich, nach Möglichkeiten zu schauen, die innere Balance zu halten oder zurückzugewinnen.
 
Durch soziale Medien sind wir scheinbar ständig mit Vielen verbunden, verabreden uns fast nur noch spontan und halten uns zu oft in der Freizeit für den Beruf „online“.
Mütter und Väter versuchen, Familie und Beruf so zu organisieren, dass beide sowohl Karriere machen als auch gute Eltern sein können. Oft ist das ein schwieriger Spagat!
 
Die Forderung der Gewerkschaften nach flexibleren Arbeitszeitmodellen für Eltern und pflegende Angehörige trägt einem Wandel Rechnung, der sich im Moment vollzieht. Junge Väter sind zunehmend bereit, sich stärker in der Familie einzubringen.
 
Der Vortrag will Eltern Mut machen sich einzusetzen für verbindliche Beziehungen, tiefen Austausch, Zeit für sich selbst und füreinander.
 
Selbst-Ermutigung hilft, zu verstehen, wie wir „ticken“ und was wir brauchen, um besser in eine innere und äußere Balance zu kommen. Wer sich liebevoll annimmt, ist für Andere liebenswert und setzt sich für eigene Bedürfnisse fair und selbstsicher ein.
A111

A111 "work-family-balance"

Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
10,00 €
29. März 2023, Mittwoch
19:30 Uhr

 

"Loslassen, damit das Leben weiter geht"

Vortrag mit Friederike Höhndorf, Individualpsychologische Beraterin und Ermutigungstrainerin
„Gedanken, die uns nicht loslassen, werden unser Los“
Loslassen hat für jeden und jede von uns eine andere Dimension, gespeist aus der eigenen Erfahrung und den Entscheidungen, die wir im Denken, Fühlen und Handeln täglich treffen.
Die Kindheit und später die eigenen Eltern und Kinder gilt es loszulassen. Partnerschaft erfordert Loslassen (im täglichen Miteinander sowie durch Trennung oder Tod). Um mit diesen vielfältigen, oft belastenden Herausforderungen gut umgehen zu können, braucht es eine ermutigende Grundlage und ein Verständnis für die eigene Sicht- und Herangehensweise an das Thema Loslassen.
A112

A112 "Loslassen, damit das Leben weiter geht"

Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
10,00 €
21. Juni 2023, Mittwoch
19:30 Uhr

 

Die fbs macht mit beim Kulturparcours!
 
Internationale Folkloretänze
Offener Tanzabend - Für Anfänger und Fortgeschrittene

Angebot mit Friedhild und Horst Buchmann
Zahlreiche Netzwerkpartner gestalten den Kulturparcours der Stadt Biberach am 16. September aktiv und kreativ mit. Alle Veranstaltungen sind offen und für die Teilnehmenden kostenfrei.
  
 `Tanzen ist träumen mit den Beinen´ - unter diesem Motto findet der Tanzabend statt. Wir tanzen ein breites Spektrum von internationalen Folkloretänzen, vor allem aus Südosteuropa, aber auch Westeuropa, Amerika und Israel.
 
Voraussetzung ist die Lust am Tanzen und die Bereitschaft, sich auf z.T. ungewöhnliche Rhythmen und Musik anderer Länder einzulassen. Da wir Kreistänze machen, braucht man keinen festen Partner oder Partnerin. Leichte Kleidung und Sportschuhe sind von Vorteil.
A863

A863 Internationale Folkloretänze
Offener Tanzabend

Friedhild Buchmann, Lehrerin, sowie Horst Buchmann, Lehrer
Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
keine
16. September 2022, Freitag
19:00 - 20:30 Uhr

 
Bei allen Veranstaltungen der „Biberacher Tage der seelischen Gesundheit“ Information und Kontakt:
Daniela Glaser, Landratsamt Biberach, Kommunale Behindertenbeauftragte
Tel. 07351 – 52-7377 daniela.glaser@biberach.de www.biberach.de

Landesweite Aktionswoche www.aktionswoche.seelischegesundheit.net


Aktion auf dem Marktplatz
Biberacher Tage der seelischen Gesundheit - "Reden hebt die Stimmung - seelisch gesund in unserer Gesellschaft"

A113

A113 Aktion auf dem Marktplatz
Biberacher Tage der seelischen Gesundheit

Marktplatz, Biberach
keine
8. Oktober 2022, Samstag
10:00 - 13:00 Uhr
nicht erforderlich
Tel. 07351 – 52-7377 daniela.glaser@biberach.de www.biberach.de
 

Sprechlaufwandern "Walk and talk"

mit Traude Koch und Friederike Höhndorf
 
A114

A114 Sprechlaufwandern
"Walk and talk"

Traude Koch, sowie Friederike Höhndorf, Individualpsychologische Beraterin und Ermutigungstrainerin
Wielandgartenhaus, Biberach
keine
12. Oktober 2022, Mittwoch
17:00 Uhr
nicht erforderlich
Tel. 07351 – 52-7377 daniela.glaser@biberach.de www.biberach.de
 

Selbsthilfe im Bereich psychischer Erkrankungen - mit Infoständen der Selbsthilfegruppen

Vortrag mit Dr. med. Martha Wahl, AGUS e.V.
Nach dem Vortrag informiert KIGS, die Kontakt- und Informationsstelle für gesundheitsbezogene Selbsthilfegruppen KIGS, AOK Ulm - Biberach, allgemein zu Selbsthilfegruppen.
A115

A115 Selbsthilfe im Bereich psychischer Erkrankungen
mit Infoständen der Selbsthilfegruppen

ZfP Südwürttemberg, Biberach
keine
12. Oktober 2022, Mittwoch
18:00 Uhr

 

Vorstellung Gemeindepsychiatrischer Verbund

mit Waltraud Riek, Gemeindepsychiatrisches Zentrum und Mitgliedern des Verbundes
A116

A116 Vorstellung Gemeindepsychiatrischer Verbund

ZfP Südwürttemberg, Biberach
keine
13. Oktober 2022, Donnerstag
18:00 Uhr

 

Theatervorführung "COMPANIE PARADOX"

mit der Theatergruppe COMPANIE PARADOX Ravensburg e.V.
A117

A117 Theatervorführung
Companie Paradox

Komödienhaus, Biberach
keine
14. Oktober 2022, Freitag
19:00 Uhr

 

Resilienztraining
für Jugendliche im Alter von 14 - 17 Jahren

mit Andreas Rieck
 
 
A118

A118 Resilienztraining
für Jugendliche im Alter von 14 - 17 Jahren

ZfP Südwürttemberg, Biberach
keine
14. Oktober 2022, Freitag
14:00 - 17:00 Uhr

 

Weltgebetstag der Frauen 2023 - aus Taiwan
"I Have Heard About Your Faith" - Glaube bewegt
 

Ökumenische Informationstage für Multiplikatorinnen aller Konfessionen
Der Weltgebetstag wird in Taiwan seit 1935 gefeiert. Die Vorbereitungen für den WGT 2023 fanden im Pandemiejahr 2020 unter erschwerten Bedingungen statt.
 
„Ich habe von eurem Glauben gehört“ oder „Glaube bewegt“ aus dem Brief des Paulus an die Gemeinde in Ephesus (Eph 1,15). Wie dieser Glaube in ihrem Alltag gelebt und für andere sichtbar wird zeigen die taiwanesischen Frauen mit ihren „Glaubensgeschichten“ und berichten über das Engagement für ihre Familien, für gesellschaftlich benachteiligte Frauen und für die Umwelt.
 
Termin:          Dienstag, 24.01.2023, 14 bis 16.00 Uhr
Ort:                 Martin-Luther-Gemeindehaus
Anmeldung: nicht erforderlich!
 
Termin:          Freitag, 27.01.2023, 16 bis 18.00 Uhr
Ort:                 digital
Anmeldung: bis 25.01.2023 bei Kath. Erwachsenenbildung Dekanate Biberach und Saulgau e.V.

X499.1

Weltgebetstag der Frauen 2023 - aus Taiwan
"I Have Heard About Your Faith" - Glaube bewegt

Ökumenische Informationstage für MultiplikatorInnen aller Konfessionen

Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
keine
24. Januar 2023, Dienstag
14:00 - 16:00 Uhr
nicht erforderlich!
Tel. 07371 / 9359-0, E-mail: info@keb-bc-slg.de
 

Adventszeit - Erwartungszeit - stille Zeit

mit Ulrich Heinzelmann, Pfarrer
An den vier Adventssonntagen finden in der Evang. Spitalkirche meditative Taizé-Abendgebete statt, jeweils 19.00 Uhr.
 

X498.2 Adventszeit - Erwartungszeit - stille Zeit

Evang. Spitalkirche, Biberach
keine
An den vier Adventsonntagen
00:00 Uhr

 
FASTENAKTION "7 WOCHEN OHNE…"
mit Ulrich Heinzelmann, Pfarrer
Die Fastenzeit gilt als Zeit der Einkehr, der Umkehr und Besinnung. Dazu regt die Fastenaktion „7 Wochen Ohne“ der Evangelischen Kirche jedes Jahr an. Begleitend gibt es einen Fastenkalender, der für jeden Tag einen anregenden Text oder ein entsprechendes Bild zum jeweiligen Fastenmotto enthält.
Das Fastenthema für die Fastenaktion 2023 lautet:
LEUCHTEN! Sieben Wochen ohne Verzagtheit
Ist gar nicht so leicht, in diesen Zeiten den Mut zu behalten. Das Licht zu sehen. Aber es ist da! Die Fastenaktion 2023 lädt ein zum Leuchten. Wir wollen Hoffnung machen. Frieden träumen. Die Sehnsucht lebendig halten. Auf dem Weg durch die sieben Fastenwochen lernen wir uns immer besser kennen: Wo sind unsere Ängste? Was sind unsere Kraftquellen? Wie können wir anderen helfen, aus der Dunkelheit herauszukommen? Begleiter ist der tägliche Fastenkalender: Bibelstellen und tägliche Denkanstöße leuchten uns den Weg. Fastenkalender können über das Internet (www. 7wochenohne.evangelisch.de) oder im Buchhandel bezogen werden.
Spezielle Gottesdienste begleiten die Fastenaktion:
Meditative Taizé-Abendgebete Jeden Sonntagabend in der Fastenzeit, 19.00 - 19.30 Uhr Evang. Spitalkirche

Krabbelgottesdienste in der Friedenskirche
für Kinder von 0 - 4 Jahren

mit Birgit Schmogro, Pfarrerin und dem Team des Krabbelgottesdienstes
jeweils 14-tägig sonntags um 9:30 Uhr im Clubzimmer der Friedenskirche (während der Schulzeit)
 

X510.3

Krabbelgottesdienste in der Friedenskirche
für Kinder von 0 - 4 Jahren

Evang. Friedenskirche, Biberach
keine
14-tägig sonntags
09:30 Uhr

 

Kinderkirche in der Friedenskirche für Kinder von 5 - 12 Jahren

wöchentlich sonntags um 9.30 Uhr im Martin-Luther-Zimmer der Friedenskirche (während der Schulzeit)
 
 

X511.4 Kinderkirche in der Friedenskirche Biberach
für Kinder von 5 - 12 Jahren

Evang. Friedenskirche, Biberach
keine
sonntags um 9.30 Uhr (während der Schulzeit)
09:30 Uhr

 

Café Meistermann
Begegnung für Jung und Alt

Jeden Donnerstag von 14.30 Uhr bis 17 Uhr ist das „Café Meistermann“ in der Friedenskirche geöffnet. Das Café ist benannt nach Georg Meistermann, dem renommierten Künstler, der die Kirchenfenster der Friedenskirche entworfen hat. Wenn das Wetter warm genug ist, werden im Kirchgarten der Friedenskirche unter dem schattig-romantischen Blätterdach der großen Bäume Tische im Freien aufgestellt. Ansonsten verwandelt sich der Dreieckssaal mit geöffneter Faltwand zur Kirche in ein Caféhaus mit dem besonderen Ambiente der Meistermann-Fenster.
 
Das „Café Meistermann“ ist ein Ehrenamtsprojekt der evangelischen Friedenskirchengemeinde, das sich als Angebot für Jung und Alt zur Begegnung, zum Gespräch mit den Pfarrleuten oder einfach zum Pausemachen versteht.
 
Während der Öffnungszeiten wird Kaffee, Tee und Hausmacherkuchen angeboten. Ein Verkauf findet nicht statt.
 
 
A119

A119 Café Meistermann

Evang. Gemeindehaus Friedenskirche, Biberach
keine
15.09.2022 - 15.12.2022 (13x donnerstags)
14:30 - 17:00 Uhr

Evangelisches Pfarramt Friedenskirche Telefon 9403
A120

A120 Café Meistermann

Evang. Gemeindehaus Friedenskirche, Biberach
keine
12.01.2023 - 20.07.2023 (22x donnerstags)
14:30 - 17:00 Uhr

Evangelisches Pfarramt Friedenskirche Telefon 9403
 

"Trauer. Gespräch"
Offener Gesprächskreis für Menschen in Trauer
"Du bist nicht allein" - Wege durch die Trauer

Gesprächskreis mit Birgit Schmogro, Gemeindepfarrerin und Seelsorgerin mit systemisch-transaktionaler Zusatzqualifitkation
Für Menschen, die um einen Verstorbenen trauern, findet das „Trauer.Gespräch“ im Gemeindezentrum Friedenskirche, Krummer Weg 1, statt. „Trauer.Gespräch“ ist ein offenes, monatliches Angebot, um in der Gemeinschaft mit anderen Be-troffenen im geschützten Rahmen die je eigene Trauer zur Sprache zu bringen. Mit dem Aus-tausch soll auch ein gegenseitiges Begleiten ermöglicht werden. Dabei spielt es keine Rolle, ob der Abschied erst kürzlich war oder schon länger zurückliegt. Der Austausch wird moderiert von Pfarrerin Birgit Schmogro.

X490.5

"Trauer Gespräch"
Offener Gesprächskreis für Menschen in Trauer

Birgit Schmogro, Gemeindepfarrerin und Seelsorgerin mit Zusatzqualifikation
Evang. Friedenskirche, Biberach
keine
siehe Tagespresse
00:00 Uhr
Pfarrerin Birgit Schmogro, Tel. 9403 pfarramt.biberach.friedenskirche@elkw.de
 

Gemeindeveranstaltungen der Versöhnungskirche Ummendorf
FilmAbend: "Nationalbird"

Der Dokumentarfilm NATIONAL BIRD begleitet Menschen, die entschlossen sind, das Schweigen über eine der umstrittensten militärischen Maßnahmen der jüngeren Zeit zu brechen: Den geheimen Drohnenkrieg der USA. Im Zentrum des Films stehen drei Kriegsveteranen der US-Air-Force, die in unterschiedlichen Funktionen selbst an diesem Krieg beteiligt waren. Ihre Mitschuld an der Tötung Unbekannter – und möglicherweise Unschuldiger – auf weit entfernten Kriegsschauplätzen lässt sie nicht zur Ruhe kommen. Schließlich gehen sie an die Öffentlichkeit – ohne Rücksicht auf mögliche Konsequenzen. Im Verlauf des Films nehmen ihre Geschichten dramatische Wendungen: so fährt eine der Protagonistinnen selbst nach Afghanistan, wo sie mit einem grauenhaften Vorfall und dessen Opfern konfrontiert wird. Doch ihre Reise bietet auch Anlass für Frieden und Versöhnung.
A122

A122 FilmAbend
"Nationalbird"

Evang. Gemeindehaus, Ummendorf
keine
16. September 2022, Freitag
19:30 Uhr

FilmAbend Team, Inge Veil-Köberle
 

FilmAbend: "Master Cheng in Pohjanjoki"

Der chinesische Koch Cheng fährt nach dem Tod seiner Frau mit seinem Sohn in das finnische Dorf Pohjanjoki, um dort seinen Wohltäter Fongtron zu treffen, der ihm in einer schweren Lebenskrise geholfen hatte. Dieser Fongtron ist dort allerdings unbekannt. Als eine Busladung chinesischer Touristen im Dorf strandet, hilft er der Imbissbetreiberin Sirkka, die Reisenden adäquat zu versorgen. In der Küche bereitet er mit einfachen Mitteln chinesische Nudelsuppe zu. Den Touristen schmeckt es. Auch Sirkkas Stammgäste finden Geschmack an der ungewohnten Kost. Cheng erklärt ihnen, dass chinesisches Essen glücklich und gesund machen kann. Und tatsächlich: Es hilft bei Verdauungs- und Regelbeschwerden. Mit Sirkkas Hilfe überwindet auch Chengs Sohn langsam sein Heimweh und findet Anschluss an die Gemeinschaft der Dorfkinder.
A123

A123 FilmAbend
"Master Cheng in Pohjanjoki"

Evang. Gemeindehaus, Ummendorf
keine
11. November 2022, Freitag
19:30 Uhr

FilmAbend Team, Inge Veil-Köberle
 

FilmAbend: "100 Dinge"

Die beiden konsumorientierten jungen Männer Toni und Paul stehen schon ihr ganzes Leben lang in Konkurrenz zueinander. Durch die Verkettung seltsamer Umstände schließen sie eine Wette mit einem hohen Einsatz ab: Sie geben jeglichen Besitz weg und erhalten 100 Tage lang jeden Tag nur einen Gegenstand zurück.
A124

A124 FilmAbend
"100 Dinge"

Evang. Gemeindehaus, Ummendorf
keine
13. Januar 2023, Freitag
19:30 Uhr

FilmAbend Team, Inge Veil-Köberle
 

FilmAbend: "Made in Bangladesh"

Die 23-jährige Shimu arbeitet in einer Textilfabrik in Dhaka, der Hauptstadt Bangladeschs. Aus Protest gegen die ausbeuterischen Arbeitsbedingungen beschließt sie gemeinsam mit ihren KollegInnen, eine Gewerkschaft zu gründen. Trotz der Drohungen der Fabrikleitung und gegen den wachsenden Druck ihres Ehemannes ist sie bereit, den Kampf um ihre Rechte aufzunehmen.
A125

A125 FilmAbend
"Made in Bangladesh"

Evang. Gemeindehaus, Ummendorf
keine
10. März 2023, Freitag
19:30 Uhr

FilmAbend Team, Inge Veil-Köberle
 

English Conversation Circle
"HOW DO YOU DO?"
 

mit Dr. Hans-Jürgen Schepers
Wer möchte seine englischen Schulkenntnisse auffrischen? Oder wer hat einfach Spaß daran, in englischer Sprache  über aktuelle und allgemein interessierende Themen zu sprechen, z.B. aktuelle Themen aus der Zeitung, Reiseerlebnisse, Gärtnern, persönliche Erlebnisse der Kindheit – es gibt viele Möglichkeiten den englischen Wortschatz zu erweitern und zu trainieren.
 
Es sind keine speziellen sprachlichen Vorkenntnisse notwendig – „all levels are welcome“.  Eingeladen sind Teilnehmer*innen aller Altersgruppen.
 
Im evangelischen Gemeindehaus der Versöhnungskirche Ummendorf findet jeweils dienstags (außer während der Schulferien), von 10 bis 11:30 Uhr ein Englisch-Konversationskreis statt. Eine kleine Spende bei jeder Zusammenkunft dient dem Unterhalt der Kirchenräume.
 
"WE HOPE TO SEE YOU“
A126

A126 English Conversation Circle
"HOW DO YOU DO?"

Evang. Gemeindehaus, Ummendorf
Spendenbasis
13.09.2022 - 20.12.2022 (14x dienstags)
10:00 - 11:30 Uhr

Dr. Hans-Jürgen Schepers, E-Mail: hj.schepers@hotmail.com
A127

A127 English Conversation Circle
"HOW DO YOU DO?"

Evang. Gemeindehaus, Ummendorf
Spendenbasis
10.01.2023 - 04.04.2023 (12x dienstags)
10:00 - 11:30 Uhr

Dr. Hans-Jürgen Schepers, E-Mail: hj.schepers@hotmail.com
A128

A128 English Conversation Circle
"HOW DO YOU DO?"

Evang. Gemeindehaus, Ummendorf
Spendenbasis
18.04.2023 - 25.07.2023 (12x dienstags)
10:00 - 11:30 Uhr

Dr. Hans-Jürgen Schepers, E-Mail: hj.schepers@hotmail.com
 

Weltgedenktag für verstorbene Kinder

Wenn ein Kind oder Enkel schon vor der Geburt, im Schul- oder im Erwachsenenalter, sei es durch Verkehrsunfall, Krankheit oder durch Suizid stirbt, sind die Hinterbliebenen von einem schweren Schicksalsschlag getroffen, der ihr Leben auch nach Jahren noch beeinflusst. Die betroffenen Eltern, Kinder und Verwandten sind herzlich zu diesem ökumenischen Gottesdienst eingeladen.
 
Angehörige zünden an diesem Tag weltweit eine Gedenk-Kerze für ihr Kind an, die sie mitbringen oder im Gottesdienst erhalten.

X501.6 Weltgedenktag für verstorbene Kinder

Evang. Bodelschwingh-Gemeindezentrum, Warthausen
keine
11. Dezember 2022, Sonntag
18:30 Uhr

Karl-Heinrich Gils, Diakonie, Tel. 07351 / 15 02 50 e-mail: gils@diakonie-biberach.de
 
STÄRKE PLUS - ANGEBOTE FüR FAMILIEN IN BESONDEREN LEBENSLAGEN
Im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE bietet die Familien-Bildungsstätte Biberach mit weiteren Kooperationspartnern auch STÄRKE PLUS - ANGEBOTE für Familien an. Aufgrund der Förderung durch das Landesprogramm "STÄRKE" können die STÄRKE PLUS –Veranstaltungsreihen kostengünstig angeboten werden. Eine verbindliche Anmeldung für alle Termine ist jeweils erforderlich. Informieren Sie sich in unserem fbs-Büro unter 07351 – 75688!

"Zwillinge, Drillinge und Co" Für Familien mit Mehrlingskindern

mit Viktoria Rossol, Kindheitspädagogin
Dieses Angebot richtet sich an Familien mit Mehrlingen bis zum 3. Lebensjahr. Die „Mehrlingsgruppe“ trifft sich bei der Familien-Bildungsstätte im Rahmen von „STÄRKE PLUS“ einmal im Monat. Weitere Informationen erhalten Sie im fbs-Büro.
 
Das Zusammenleben mit mehreren gleichaltrigen Kindern ist eine besondere Herausforderung. Hier haben Eltern von Mehrlingen die Gelegenheit miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen. In einer angeleiteten Gesprächsrunde werden Themen rund um das Leben mit Mehrlingen besprochen, wie z. B. die Organisation des Alltags, die Schlafsituation oder das Stillen, Füttern bzw. Essen mit Mehrlingen. Ideen und Anregungen werden ausgetauscht, die das wunderbare, doch mitunter auch anstrengende Leben mit Mehrlingen erleichtern können. Abschließend gibt es ein Sing- und Spielangebot für die Kinder.
 
Geschwisterkinder sind willkommen!
A129

A129 "Zwillinge, Drillinge und Co"
Für Familien mit Mehrlingskindern

Evang. Gemeindehaus Friedenskirche, Biberach
15,00 €
20.10.2022, 10.11.2022, 01.12.2022 (3x donnerstags)
14:30 - 17:00 Uhr

A130

A130 "Zwillinge, Drillinge und Co"
Für Familien mit Mehrlingskindern

Evang. Gemeindehaus Friedenskirche, Biberach
20,00 €
05.01.2023, 09.02.2023, 02.03.2023, 06.04.2023 (4x donnerstags)
14:30 - 17:00 Uhr

A131

A131 "Zwillinge, Drillinge und Co"
Für Familien mit Mehrlingskindern

Evang. Gemeindehaus Friedenskirche, Biberach
15,00 €
04.05.2023, 01.06.2023, 06.07.2023 (3x donnerstags)
14:30 - 17:00 Uhr

 

Familienrat-Training nach Rudolf Dreikurs

Besonderheit dieses Trainings: Es werden jeweils zwei Einheiten an einem Samstag durchgeführt (mit einer Stunde Pause dazwischen), dann gibt es vier Wochen Pause, um daheim zu üben.
 
Familienrat setzt die Bereitschaft aller zusammen Lebenden voraus, teilzunehmen und sich einzubringen. Das braucht Überzeugungskraft und Durchhaltevermögen der Eltern. Diese bekommen sie durch das kompakte Training vermittelt.
 
Durch die Aufteilung des Kurses in drei Blöcke á zwei Einheiten samstags haben auch Paare eher die Möglichkeit, gemeinsam zu kommen.
 
Methodische Vorgehensweise:
 
Die sechs Einheiten haben immer denselben Ablauf und jeweils ein anderes Thema.
 
1. Entspannung
2. Rückmeldung der Trainingsaufgaben (bzw. Vorstellungsrunde beim 1.Mal)
3. Information (theoretische Einführung in das jeweilige Thema)
4. Kurze Teepause
5. Praktisches Üben des Familienrates mit unterschiedlichen Problemstellungen
6. Trainingsaufgabe (Hausaufgabe) wird gegeben
7. Schluss-Visualisierung
 
Die Eltern werden zunächst mit dem Thema Ermutigung vertraut gemacht und wie die durch Selbstermutigung veränderte innere Einstellung und Sicherheit hilft, das Miteinander in der Familie zu verbessern.
 
Anschließend wird der Familienrat theoretisch eingeführt und mit zahlreichen Rollenspielen praktisch geübt, um die Eltern sicher zu machen.
 
Die lnhalte der einzelnen Einheiten sind immer andere, aber hervorragend logisch aufeinander aufgebaut. Die Gruppe übt, sich gegenseitig zu unterstützen, voneinander zu lernen und Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln.
 
Umfrage-Ergebnisse:
 
- Eltern fühlen sich gelassener, selbstbewusster
- Sie erkennen ihre eigenen Bedürfnisse besser und stehen stabiler dazu
- Sie können die Bedürfnisse ihrer Kinder besser wahrnehmen und ermutigend darauf eingehen
- Die Kinder kooperieren eher, weil sie sich verstanden fühlen
- Die Familienatmosphäre hat sich deutlich verbessert.
 
Ein Angebot im Rahmen des Landesprogramms STÄRKE PLUS – für Familien in besonderen Lebenslagen.
 
 
 
 
 
A132

A132 Familienrat-Training nach Rudolf Dreikurs

Friederike Höhndorf, Individualpsychologische Beraterin und Ermutigungstrainerin
Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
35,00 €
24.09.2022, 15.10.2022, 12.11.2022 (3x samstags)
10:00 - 15:00 Uhr

 

„Alles anders. Für uns alle. Und jetzt?... wenn Familien trauern…
würdebewahrende Perspektiven in belastenden Zeiten”

mit Birgit Schmogro, Pfarrerin, sowie Marlies Hinderhofer, Dipl.-Sozialpädagogin, Familientherapeutin und Supervisorin
Verlust und Trauer – das sind sehr persönliche und individuelle Erlebnisse und Erfahrungen, die einen Menschen verunsichern und an seine Grenzen führen. Sie werfen einen auf sich selbst zurück und stellen das eigene Leben und seinen Sinn in Frage. In diesen herausfordernden Zeiten, in denen der Kontakt und die Nähe zu anderen Menschen komplizierter geworden sind, brauchen wir umso mehr Ideen und Inspirationen, um aufzutanken und Kraft zu schöpfen.
 
Oft genug belasten sie auch das Zusammenleben in Partnerschaft und Freundschaft, Familie und Beruf sowie im weiteren Lebensumfeld. Gemeinsam suchen wir nach würdebewahrenden Perspektiven in diesen Zeiten. In der Gemeinschaft mit anderen Betroffenen und unter therapeutischer und seelsorgerlicher Begleitung kann im geschützten Rahmen die je eigene Trauer in aller Freiheit zum Ausdruck gebracht und eine neue Herangehensweise ausprobiert werden.
A133

A133 Alles anders. Für uns alle. Und jetzt?
Wenn Familien trauern…

Birgit Schmogro, Gemeindepfarrerin und Seelsorgerin mit systemisch-transaktionaler Zusatzqualifikation, sowie Marlies Hinderhofer, Dipl.-Sozialpädagogin, Familientherapeutin und Supervisorin
Evang. Gemeindehaus Friedenskirche, Biberach
keine
21.10.2022 Fr, 24.11.2022 Do, 16.12.2022 Fr, 19.01.2023 Do
19:00 - 21:30 Uhr

Pfarrerin Birgit Schmogro, Tel. 9403 pfarramt.biberach.friedenskirche@elkw.de