Suche
 
 fbs Familien-Bildungsstätte Evangelische Kirche Biberach
 

Kurssuche

 

Kurssuche nach Kriterien

allgemein



 
Fachbereich









 
besondere Auswahl




 

Ihre Suche nach Fachbereich »Eltern Forum«

 
 

"Solange Du Deine Füße unter unserem Tisch hast"

Vortrag mit Friederike Höhndorf, Individualpsychologische Beraterin und Ermutigungstrainerin
Das Zusammenleben der Familien wird mit zunehmendem Alter der Kinder nicht einfacher. Man hat irgendwann junge Erwachsene vor sich, die sich im Alltag wenig sagen lassen wollen, aber trotzdem gerne den Service des „Hotel Mama“ in Anspruch nehmen.
 
Um das Zusammenleben angenehmer zu gestalten, braucht es eine andere Art von Autorität: die emotionale Präsenz. Wie das geht und was die Familie davon hat, erfahren Sie an diesem Abend. Es gibt jede Menge praktischer Tipps, die Sie zu Hause sofort ausprobieren können.
 
Nach dem Vortrag gibt es Gelegenheit zu Fragen und lebendigem Austausch, außerdem werden Bücher zum Thema vorgestellt.
A301

A301 "Solange Du Deine Füße unter unserem Tisch hast"

Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
10,00 €
5. Oktober 2022, Mittwoch
19:30 Uhr

 

"Feste feiern mit Kindern nach Trennung und Scheidung"

Vortrag mit Friederike Höhndorf, Individualpsychologische Beraterin und Ermutigungstrainerin
Die Trennung ihrer Eltern bedeutet in der Regel für die Kinder: sie müssen Entscheidungen der Erwachsenen mittragen, die nicht ihre eigenen sind.
 
Das gilt insbesondere für eine später entstehende neue (oder Patchwork-) Familie. Oft reagieren die Kinder erst einmal ablehnend bis hin zu massiven Störungen, die die neue Partnerschaft belasten.
 
Der Vortrag zeigt Eltern, wie Sie die Ziele ihrer Kinder verstehen lernen und angemessen darauf reagieren können, ohne die Situation zu verschärfen.
 
Der Vortrag geht insbesondere ein auf die Familienfeste, die im Jahres- und Lebenslauf vorkommen (können): Geburtstag, Weihnachten, Kommunion/Konfirmation, Einschulung, Schulabschlussfest, Hochzeit von Mutter oder Vater mit neuem Partner, Beerdigung in der Familie.
 
Diese Feste in einer Trennungs- oder Patchworkfamilie erfordern sehr viel gründliche Vorbereitung und Absprachen, setzen in der Regel auch Emotionen frei und können vor allem die Kinder sehr belasten. Daher ist es hier besonders wichtig das Wohl der Kinder im Blick zu behalten.
 
Die Grundlage hierfür ist eine ermutigende Grundhaltung. Die Referentin ist Mutter, Stiefmutter und Stiefoma, außerdem gibt sie regelmäßig Elterntrainings und Einzelberatungen für Familien.
 
Aus all diesen Erfahrungen können die Zuhörer*innen profitieren und praktische Tipps mit nach Hause nehmen, die sofort umsetzbar sind.
A302

A302 "Feste feiern mit Kindern nach Trennung und Scheidung"

Martin-Luther-Gemeindehaus, Biberach
10,00 €
30. November 2022, Mittwoch
19:30 Uhr

 

"Mein Kind schläft durch"

Online-Vortrag mit Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit,
Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz,
Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Müde, ratlos, hilflos und entnervt wünschen sich viele Eltern, dass ihr Baby endlich schläft, um auch sich wieder die verdiente Nachtruhe zu gönnen. Aber es sieht ganz anders aus, jede Nacht das gleiche Theater: Schreien, stillen, herumtragen und ablenken. Damit soll Schluss sein - aber wie?
 
Schlafprogramme sind für viele Eltern zu hart und lieblos. Doch es gibt ihn, den anderen Weg zu einer besseren Nacht. Zur Veränderung möchte die Referentin Schritte zeigen, wie Sie in einer liebevollen und haltgebenden Art ihre Kinder in den Schlaf begleiten können.
A303

A303 "Mein Kind schläft durch"

Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit, Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Zoom Videokonferenz, online
15,00 €
24. Januar 2023, Dienstag
19:30 Uhr

 

"Keine Angst vor Babytränen"

Online-Vortrag mit Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit,  Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Warum sich manchmal Babys nicht beruhigen lassen...
 
Oft ist das viele Weinen des Babys und das sich kaum beruhigen lassen für Eltern eine besondere Herausforderung. Die Bedürfnisse des Babys sind kaum zu enträtseln und daher auch nicht zu erfüllen. Die Unsicherheit und Hilflosigkeit der Eltern nimmt zu und damit auch der Kreislauf zwischen Anspannung, Erschöpfung und Schlafmangel sowie weiteres Weinen des Babys.
 
Was liegt diesem heute immer häufiger zu beobachtendem Phänomen zugrunde? Welche Bedeutung hat das Weinen/Schreien für das Baby und wie kann vorgebeugt und unterstützt werden? Das Seminar beinhaltet Informationen und Denkanstöße sowie Anregungen zur sofortigen Unterstützung für die Eltern.
 
A304

A304 Keine Angst vor Babytränen

Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit, Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Zoom Videokonferenz, online
15,00 €
28. Februar 2023, Dienstag
19:30 Uhr

 

"Oh, Trotz lass nach!"

Online-Vortrag mit Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit,
Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
So lautet die Bitte vieler Eltern, aber umsonst, die Kleinen denken nicht daran. Wer kennt sie nicht die Situation: Man ist beim Einkaufen, wie immer drängt die Zeit, es läuft nicht alles rund – und dann kommt als i-Tüpfelchen der Trotzauftritt: Bühne frei für 15 Kilo geballten Eigensinn! Das eigene Kind schmeißt sich auf den Boden, klammert sich an den Einkaufswagen, schreit! Jetzt schnell unsichtbar werden…Aber der Trotz ist eine wichtige Phase für die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder mit Willensbildung und -durchsetzung, Selbstständigkeits- und Unabhängigkeitsbestrebungen und oft werden sie dabei von ihren vielfältigen Gefühlsausbrüchen selbst überrascht.
 
Das Trotzalter ist eine sehr anstrengende, kraftraubende und manchmal ratlose Zeit für die Eltern. „Was kann ich nur tun, damit mein Kind ein „Nein“ akzeptiert und einer Aufforderung nachkommt? Die Referentin zeigt auf, was mit den Kindern emotional im Trotz geschieht und wie Eltern es schaffen, die Kinder auch im Wutanfall in einer einfühlsamen Art zu begleiten, wie Regeln aufgestellt und auch eingehalten werden.
 
A305

A305 Oh, Trotz lass nach!

Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit, Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Zoom Videokonferenz, online
15,00 €
23. März 2023, Donnerstag
19:30 Uhr

 

"Kinder fordern heraus: Sie brauchen Regeln, Grenzen und logische Folgen"

Online-Vortrag mit Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit, Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Regeln dienen den Kindern als Gerüst durchs Leben und geben ihnen Sicherheit, Halt, Orientierung und Struktur. Kinder verlangen danach.
Wichtig sind auch Grenzen, diese bieten einen Freiraum, setzen gleichzeitig einen Rahmen und signalisieren den Kindern Klarheit und Festigkeit.
Konsequenzen, früher waren das Drohung, Bestrafung, Disziplinierung, gehören zur demokratischen Erziehungsarbeit und die Kinder erfahren, dass ihre Handlungen Folgen haben und sie lernen Verantwortung zu übernehmen.
Wenn Kinder wissen, was in bestimmten Situationen von ihnen erwartet wird und was sie selbst von anderen erwarten können, können sie sich besser entfalten.
 
Ein Abend über Regelwerke, wie Kinder leichter Regeln einhalten können, was logische Konsequenzen sind und wie sie eingesetzt werden.
 
 
A306

A306 Kinder fordern heraus: Sie brauchen Regeln, Grenzen und logische Folgen

Gertrud Menz, Elternberaterin frühe Kindheit, Praxis Elternkompetenz, Schreiambulanz, Fachkraft für Emotionelle Erste Hilfe (EEH)
Zoom Videokonferenz, online
15,00 €
4. April 2023, Dienstag
19:30 Uhr